Wirtschaft

Innovationsgutscheine zur Mittelstandsförderung deutlich ausgebaut

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium hat das erfolgreiche Modell der Innovationsgutscheine zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen deutlich ausgebaut. Dazu hat es das Instrument 2012 um Innovationsgutscheine speziell für Hightech-Unternehmen erweitert und im April 2013 um Gutscheine speziell für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Dadurch ist auch die Zahl der Anträge und das Fördervolumen angestiegen.

Insgesamt sind im abgelaufenen Jahr 747 Anträge auf Innovationsgutscheine eingegangen und 450 wurden bewilligt. Das Antragsvolumen für alle Gutscheine beträgt 5,27 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen liegt bei 2,78 Millionen Euro. Insgesamt sind seit Einführung der Innovationsgutscheine im Jahr 2008 3.436 Anträge eingegangen und 2.389 wurden bewilligt. Das gesamte Antragsvolumen liegt inzwischen bei 22,87 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen beträgt 14,5 Millionen Euro.

„Ich freue mich, dass sich das Gutscheinsystem so erfolgreich etabliert hat”, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Es hilft uns, die Position Baden-Württembergs als Innovationsland Nummer Eins zu festigen und auszubauen. Mit den Gutscheinen unterstützen wir kleine Unternehmen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte und Dienstleistungen. Wir haben das System seit Regierungsantritt deutlich ausgebaut. Wie richtig wir damit liegen, zeigt die Tatsache, dass unser System mittlerweile nicht nur im Inland sondern weltweit kopiert wird.”

Die baden-württembergischen Innovationsgutscheine wurden inzwischen von verschiedenen Bundesländern (u.a. Bayern und Sachsen), aber auch international (z.B. Indien und Australien), kopiert.

Innovationsgutschein A und B

Der 2008 eingeführte Innovationsgutschein Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen mit einem Zuschuss bis zu 7.500 Euro. Die Unternehmen können sich mit Hilfe der Innovationsgutscheine Unterstützung am nationalen und internationalen Forschungsmarkt einkaufen. Damit soll die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen gestärkt werden.

Im Jahr 2013 sind 495 Anträge auf Innovationsgutscheine eingegangen und 345 wurden bisher bewilligt. Im Jahr 2013 beträgt das Antragsvolumen damit 2,73 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen liegt bei 1,77 Millionen Euro. Insgesamt sind bis Dezember 2013 bereis 3.085 Anträge auf Innovationsgutscheine eingegangen, davon wurden bisher 2.241 bewilligt.  Damit beträgt das Antragsvolumen 18,34 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen 12,64 Millionen Euro.

Beispiel: Ein Unternehmen aus Empfingen erhielt Beratungsförderung sowie Unterstützung bei der Prototypenfertigung und Entwicklung eines zusammenklappbaren Autoanhängers. Er soll in nur 30 Sekunden zusammengeklappt und so platzsparend verstaut werden können.

Innovationsgutschein B Hightech

Der 2012 eingeführte Gutschein B Hightech hat eine Förderhöhe von 20.000 Euro und soll der Frühphasenförderung von Hightech-Unternehmen dienen, um diese schnell an Absatzmärkte und eine Unternehmensfinanzierung heranzuführen. Insbesondere sollen damit junge Unternehmen bei Innovationsvorhaben in den Wachstumsfeldern der Zukunft unterstützt werden: Nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologie, Gesundheitswirtschaft und Informations- und Kommunikationstechnologien.

Im Jahr 2013 sind 86 Anträge auf Gutschein B Hightech eingegangen und 32 wurden bisher bewilligt. Das Antragsvolumen beträgt damit 1,72 Millionen Euro und das Bewilligungsvolumen liegt bei 640.000 Euro. Seit der Einführung sind 185 Anträge auf Gutschein B Hightech eingegangen und 75 Start-up-Unternehmen haben bisher einen Innovationsgutschein B Hightech erhalten. Das Antragsvolumen lag bei 3,7 Millionen Euro, bewilligt wurden davon 1,5 Millionen.

Beispiel: Ein mit dem Gutschein B Hightech gefördertes Jungunternehmen aus Stuttgart entwickelt mit Hilfe des Gutscheins B Hightech eine neue „Energie-Glasfassade“. Dabei wird die Fassadenfläche von Bürogebäuden zur elektrischen und thermischen Energiegewinnung genutzt.

Innovationsgutschein C

Seit April 2013 ergänzt ein Kreativgutschein das Modell der Innovationsgutscheine. Ziel ist es, Kleinstunternehmen und Freiberufler aus der Kultur- und Kreativwirtschaft den Marktzugang mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erleichtern. Gefördert werden Investitionen in die Erstvermarktung von neuen, kreativen Produkten und Dienstleistungen wie Ausgaben für Messeauftritte, Werbeflyer oder den Schutz von Marken und Geschmacksmustern mit bis zu 5.000 Euro.

Der Innovationsgutschein C ist sehr gut angelaufen. Seit Beginn sind schon 166 Anträge eingegangen und 73 wurden bisher bewilligt. Damit beträgt das Antragsvolumen 830.000 Euro und das Bewilligungsvolumen liegt bei 365.000 Euro.

Beispiel: Ein Unternehmen aus Walldorf wird bei der Vermarktung seiner Idee des Printer-Sharings unterstützt, bei der - ähnlich der Autos beim Car-Sharing - Drucker öffentlich für mehrere Nutzer zur Verfügung stehen. Eine Onlineplattform schlägt lokale Druckstandorte, sogenannte Points-of-Print, vor - beispielsweise Copyshops. Über die Plattform wird das zu druckende Dokument konvertiert und verschlüsselt, um es dann formatgetreu am ausgewählten Drucker auszugeben. Gefördert wird die Erstellung von Werbematerial, eine Namensrecherche für den Produktnamen und die Anmeldung beim Patentamt.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

// //